Lustige japanische Phrasen und ihre Ursprünge

Japanisch ist eine faszinierende Sprache mit einer reichen kulturellen Geschichte. Viele japanische Redewendungen und Phrasen haben tiefe Wurzeln in der japanischen Geschichte, Mythologie und alltäglichen Erfahrungen. Einige dieser Phrasen erscheinen uns vielleicht auf den ersten Blick seltsam oder sogar lustig, wenn man sie direkt ins Deutsche übersetzt. Doch bei näherer Betrachtung offenbaren sie oft humorvolle und weise Einsichten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige dieser amüsanten japanischen Phrasen und erkunden ihre Ursprünge und Bedeutungen.

Die Katze aus dem Sack lassen: 猫をかぶる (Neko o kaburu)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „eine Katze tragen“. In der japanischen Kultur wird damit jemand beschrieben, der sich unschuldig oder harmlos gibt, aber in Wirklichkeit ganz anders ist. Es ist vergleichbar mit unserem deutschen „eine Maske tragen“ oder „sich verstellen“. Der Ursprung dieser Redewendung liegt wahrscheinlich darin, dass Katzen in der japanischen Kultur oft als mysteriöse und trickreiche Wesen betrachtet werden. Wenn man also „eine Katze trägt“, verbirgt man seine wahre Natur.

Das Wasser unter der Brücke: 水に流す (Mizu ni nagasu)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „mit dem Wasser fließen lassen“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass man vergangene Konflikte oder Probleme hinter sich lassen und vergessen sollte. Ähnlich wie das deutsche Sprichwort „Gras über eine Sache wachsen lassen“, betont diese Redewendung die Bedeutung von Vergebung und Neubeginn. Der Ursprung dieser Phrase liegt in der Vorstellung, dass fließendes Wasser alles mit sich fortträgt und reinigt, wodurch es möglich wird, mit einer sauberen Weste neu zu beginnen.

Der Affe aus dem Berg: 猿も木から落ちる (Saru mo ki kara ochiru)

Diese humorvolle Phrase bedeutet wörtlich „Auch Affen fallen von Bäumen“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass selbst die Besten Fehler machen können. Ähnlich wie das deutsche „Auch der beste Gaul stolpert mal“, erinnert diese Redewendung daran, dass niemand perfekt ist und Fehler menschlich sind. Der Affe, der als geschickter Kletterer gilt, symbolisiert in diesem Zusammenhang einen Experten oder Fachmann, der trotz seiner Fähigkeiten Fehler machen kann.

Die Schildkröte und der Kranich: 鶴は千年、亀は万年 (Tsuru wa sennen, kame wa mannen)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Der Kranich lebt tausend Jahre, die Schildkröte zehntausend Jahre“. Sie wird verwendet, um Langlebigkeit und Beständigkeit zu beschreiben. Der Kranich und die Schildkröte sind in der japanischen Kultur Symbole für ein langes Leben und werden oft in Kunst und Literatur dargestellt. Diese Redewendung spiegelt die Wertschätzung für ein langes und erfülltes Leben wider und wird oft bei Glückwünschen und Segenswünschen verwendet.

Die Dummheit des Ochsen: 牛の歩みも千里 (Ushi no ayumi mo senri)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Auch die Schritte eines Ochsen erreichen tausend Meilen“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass selbst langsame Fortschritte letztendlich zum Ziel führen. Ähnlich wie das deutsche „Steter Tropfen höhlt den Stein“, betont diese Redewendung die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Der Ochse, der als langsam und schwerfällig gilt, symbolisiert in diesem Zusammenhang die Idee, dass selbst langsame und beständige Anstrengungen zum Erfolg führen können.

Der Hund und der Schatten: 犬も歩けば棒に当たる (Inu mo arukeba bō ni ataru)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Wenn ein Hund geht, stößt er auf einen Stock“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass man, wenn man aktiv ist und Dinge unternimmt, zwangsläufig auf Schwierigkeiten oder Hindernisse stoßen wird. Es ist vergleichbar mit dem deutschen „Wer sucht, der findet“ oder „Wer wagt, gewinnt“. Der Hund, der als neugierig und aktiv gilt, symbolisiert in diesem Zusammenhang die Idee, dass Unternehmungen und Aktivitäten immer mit Risiken verbunden sind.

Der Berg und die Maus: 山椒は小粒でもぴりりと辛い (Sanshō wa kotsubu demo piriri to karai)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Der japanische Pfeffer ist klein, aber sehr scharf“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass auch kleine oder unscheinbare Dinge große Wirkung haben können. Ähnlich wie das deutsche „Klein, aber oho“, betont diese Redewendung die Bedeutung und den Einfluss von kleinen oder unscheinbaren Dingen oder Personen. Der japanische Pfeffer, der klein, aber sehr scharf ist, symbolisiert in diesem Zusammenhang die Idee, dass Größe nicht immer mit Stärke oder Einfluss gleichzusetzen ist.

Die Eule und der Frosch: 蛙の子は蛙 (Kaeru no ko wa kaeru)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Der Froschjunge ist ein Frosch“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass Kinder die Eigenschaften und Verhaltensweisen ihrer Eltern übernehmen. Ähnlich wie das deutsche „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“, betont diese Redewendung die Ähnlichkeit zwischen Eltern und Kindern. Der Frosch, der in der japanischen Kultur als Symbol für Transformation und Wiedergeburt gilt, symbolisiert in diesem Zusammenhang die Idee der Vererbung und der familiären Ähnlichkeiten.

Der Fisch und das Wasser: 水魚の交わり (Suigyo no majiwari)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Die Freundschaft von Wasser und Fisch“. Sie wird verwendet, um eine enge und harmonische Beziehung zu beschreiben, bei der die Beteiligten unzertrennlich sind. Ähnlich wie das deutsche „Wie Pech und Schwefel“, betont diese Redewendung die enge Verbundenheit und Harmonie zwischen zwei Personen. Der Fisch und das Wasser, die in der japanischen Kultur als Symbole für ein tiefes und harmonisches Zusammenspiel gelten, symbolisieren in diesem Zusammenhang die Idee der unzertrennlichen Freundschaft.

Die süße Bohnenpaste und der Stein: 石の上にも三年 (Ishi no ue ni mo sannen)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Auch auf einem Stein für drei Jahre“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass Geduld und Ausdauer letztendlich zum Erfolg führen werden. Ähnlich wie das deutsche „Geduld bringt Rosen“, betont diese Redewendung die Bedeutung von Beharrlichkeit und Geduld. Der Stein, der als hart und unbeweglich gilt, symbolisiert in diesem Zusammenhang die Idee, dass selbst harte und schwierige Situationen durch Geduld und Ausdauer überwunden werden können.

Die Fliege und das Pferd: 馬の耳に念仏 (Uma no mimi ni nenbutsu)

Diese Phrase bedeutet wörtlich „Ein Gebet in das Ohr eines Pferdes“. Sie wird verwendet, um zu sagen, dass etwas auf taube Ohren stößt oder dass jemand nicht zuhört oder versteht. Ähnlich wie das deutsche „Perlen vor die Säue werfen“, betont diese Redewendung die Sinnlosigkeit, etwas jemandem zu erklären, der es nicht verstehen will oder kann. Das Pferd, das als stark und stur gilt, symbolisiert in diesem Zusammenhang die Idee, dass bestimmte Bemühungen vergeblich sein können, wenn der Empfänger nicht empfänglich ist.

Fazit:

Japanische Redewendungen und Phrasen bieten einen faszinierenden Einblick in die Kultur und Denkweise des Landes. Viele dieser Phrasen sind nicht nur humorvoll, sondern auch tiefgründig und weisen auf wichtige Lebensweisheiten hin. Sie zeigen, wie Sprache und Kultur miteinander verwoben sind und wie man durch das Erlernen von Redewendungen nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur eines Landes besser verstehen kann. Wenn Sie Japanisch lernen, nehmen Sie sich die Zeit, diese Redewendungen zu erkunden und ihre Bedeutungen zu verstehen – es wird Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung für die japanische Sprache und Kultur erheblich vertiefen.