Das Japanische ist eine faszinierende Sprache mit vielen einzigartigen Aspekten, die es von anderen Sprachen unterscheiden. Besonders interessant sind die Existenzverben „いる“ (iru) und „ある“ (aru), die im Deutschen beide mit „sein“ übersetzt werden können, jedoch unterschiedliche Verwendungen und Bedeutungen haben. In diesem Artikel werden wir die korrekte Verwendung dieser beiden Verben im Detail untersuchen und Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für ihre Anwendung zu entwickeln.
Die grundlegenden Unterschiede zwischen いる und ある
Im Japanischen gibt es zwei Hauptverben, die verwendet werden, um die Existenz oder Anwesenheit von etwas oder jemandem auszudrücken: „いる“ und „ある“. Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Verben liegt in der Art des Subjekts, das sie beschreiben.
いる (iru) wird verwendet, um die Existenz von lebenden Wesen auszudrücken, also Menschen und Tiere. Es wird also benutzt, wenn man sagen möchte, dass eine Person oder ein Tier irgendwo ist oder existiert. Beispiele dafür sind:
– 私はここにいる。 (Watashi wa koko ni iru.) – Ich bin hier.
– 犬が庭にいる。 (Inu ga niwa ni iru.) – Der Hund ist im Garten.
ある (aru) hingegen wird verwendet, um die Existenz von unbelebten Objekten, Konzepten oder abstrakten Dingen auszudrücken. Wenn man also sagen möchte, dass ein Gegenstand, ein Ereignis oder eine Idee existiert oder sich an einem bestimmten Ort befindet, verwendet man „ある“. Beispiele dafür sind:
– 本が机の上にある。 (Hon ga tsukue no ue ni aru.) – Das Buch ist auf dem Tisch.
– 会議が明日ある。 (Kaigi ga ashita aru.) – Es gibt morgen eine Besprechung.
Konjugation der Existenzverben
Wie alle japanischen Verben haben auch „いる“ und „ある“ ihre eigenen Konjugationsformen. Hier sind die wichtigsten Formen im Überblick:
いる (iru)
| Form | Japanisch | Beispiel |
|—————-|—————-|————————————|
| Grundform | いる (iru) | 彼はここにいる (Kare wa koko ni iru) – Er ist hier. |
| Verneinung | いない (inai) | 犬がいない (Inu ga inai) – Der Hund ist nicht da. |
| Vergangenheitsform | いた (ita) | 彼はここにいた (Kare wa koko ni ita) – Er war hier. |
| Vergangenheitsverneinung | いなかった (inakatta) | 犬がいなかった (Inu ga inakatta) – Der Hund war nicht da. |
ある (aru)
| Form | Japanisch | Beispiel |
|—————-|—————-|————————————|
| Grundform | ある (aru) | 本がある (Hon ga aru) – Es gibt ein Buch. |
| Verneinung | ない (nai) | 本がない (Hon ga nai) – Es gibt kein Buch. |
| Vergangenheitsform | あった (atta) | 本があった (Hon ga atta) – Es gab ein Buch. |
| Vergangenheitsverneinung | なかった (nakatta) | 本がなかった (Hon ga nakatta) – Es gab kein Buch. |
Besondere Fälle und Ausnahmen
Obwohl die oben genannten Regeln in den meisten Fällen zutreffen, gibt es einige Ausnahmen und spezielle Fälle, die beachtet werden müssen.
Verwendung von ある bei lebenden Wesen
Es gibt bestimmte Situationen, in denen „ある“ anstelle von „いる“ verwendet wird, selbst wenn es sich um lebende Wesen handelt. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung von „ある“ in Bezug auf Pflanzen. Obwohl Pflanzen lebendig sind, werden sie im Japanischen als unbelebte Objekte betrachtet und daher wird „ある“ verwendet:
– 木が庭にある。 (Ki ga niwa ni aru.) – Der Baum ist im Garten.
Verwendung von いる bei bestimmten Ereignissen
In einigen Fällen kann „いる“ verwendet werden, um die Anwesenheit von Ereignissen oder Zuständen auszudrücken, die normalerweise mit „ある“ beschrieben würden. Dies geschieht oft, wenn das Ereignis als eine Art „lebendige“ Aktivität betrachtet wird:
– パーティーがいる。 (Pātī ga iru.) – Es gibt eine Party.
Hier wird „いる“ verwendet, um die Lebendigkeit und Aktivität der Party zu betonen.
Praktische Übungen und Beispiele
Um die korrekte Verwendung von „いる“ und „ある“ zu üben, ist es hilfreich, verschiedene Sätze zu analysieren und selbst Beispiele zu erstellen. Hier sind einige Übungen, die Sie ausprobieren können:
1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Japanische und verwenden Sie dabei „いる“ oder „ある“:
– Der Lehrer ist im Klassenzimmer.
– Es gibt einen Apfel auf dem Tisch.
– Meine Katze ist unter dem Bett.
– Heute gibt es keine Hausaufgaben.
2. Konjugieren Sie die folgenden Sätze in die Vergangenheitsform:
– 私はここにいる。
– 本がない。
– 犬が庭にいる。
– 会議がある。
3. Erstellen Sie eigene Sätze, in denen Sie „いる“ und „ある“ verwenden. Versuchen Sie, sowohl positive als auch negative Sätze zu bilden.
Fazit
Die korrekte Verwendung von „いる“ und „ある“ ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Beherrschung der japanischen Sprache. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Verben und das Üben ihrer Anwendung können Sie Ihre Sprachkenntnisse erheblich verbessern. Denken Sie daran, dass „いる“ für lebende Wesen und „ある“ für unbelebte Objekte verwendet wird, und seien Sie sich der speziellen Ausnahmen bewusst. Mit Geduld und Übung werden Sie bald in der Lage sein, diese Verben korrekt und fließend zu verwenden.