ている vs てある – Laufende vs. abgeschlossene Aktionen auf Japanisch

Japanisch gehört zu den faszinierendsten und komplexesten Sprachen der Welt. Eine der Herausforderungen für Deutschsprachige ist das Verständnis der unterschiedlichen grammatikalischen Strukturen, die im Japanischen verwendet werden, um Handlungen und Zustände auszudrücken. In diesem Artikel werden wir uns auf zwei sehr wichtige Konstruktionen konzentrieren: ている und てある. Diese beiden Formen werden verwendet, um laufende und abgeschlossene Aktionen zu beschreiben, aber sie haben jeweils spezifische Verwendungszwecke und Nuancen, die es zu verstehen gilt.

Die Form ている

Die Form ている wird im Japanischen verwendet, um fortlaufende oder wiederholte Handlungen sowie Zustände auszudrücken. Sie entspricht in etwa dem deutschen Präsens oder dem englischen Present Continuous.

Fortlaufende Handlungen

Wenn die Form ている zur Beschreibung einer fortlaufenden Handlung verwendet wird, drückt sie aus, dass etwas gerade im Gange ist. Ein Beispiel hierfür ist:

– 私は今、食べています。 (Watashi wa ima, tabeteimasu.)
– Ich esse gerade.

In diesem Satz zeigt das ている an, dass die Handlung des Essens im Moment des Sprechens stattfindet.

Wiederholte Handlungen

Die ている-Form kann auch verwendet werden, um wiederholte oder gewohnheitsmäßige Handlungen auszudrücken:

– 彼は毎朝ジョギングをしています。 (Kare wa maiasa jogingu o shiteimasu.)
– Er joggt jeden Morgen.

Hier weist している (shiteiru) darauf hin, dass das Joggen eine regelmäßige Tätigkeit ist.

Zustände und Resultate

Darüber hinaus kann die Form ている auch verwendet werden, um Zustände oder Resultate einer Handlung darzustellen. Ein Beispiel hierfür ist:

– ドアが開いています。 (Doa ga aiteimasu.)
– Die Tür ist offen.

In diesem Fall beschreibt 開いています (aiteimasu) den Zustand der Tür als Ergebnis der Handlung des Öffnens.

Die Form てある

Im Gegensatz zu ている wird die Form てある verwendet, um eine Handlung auszudrücken, die abgeschlossen ist und deren Ergebnis weiterhin relevant ist. Sie wird oft verwendet, um anzuzeigen, dass etwas absichtlich getan wurde und das Resultat dieser Handlung weiterhin besteht.

Abgeschlossene Handlungen und deren Resultate

Ein typisches Beispiel für die Verwendung von てある ist:

– 机の上に本が置いてあります。 (Tsukue no ue ni hon ga oite arimasu.)
– Ein Buch liegt (wurde hingelegt) auf dem Tisch.

In diesem Satz zeigt 置いてあります (oite arimasu) an, dass jemand das Buch auf den Tisch gelegt hat und es dort weiterhin liegt.

Intention und Zweck

Die Form てある wird häufig verwendet, um Handlungen zu beschreiben, die mit einer bestimmten Absicht ausgeführt wurden. Ein Beispiel hierfür ist:

– 会議のために資料が準備してあります。 (Kaigi no tame ni shiryō ga junbi shite arimasu.)
– Die Unterlagen wurden für das Meeting vorbereitet.

Hier zeigt 準備してあります (junbi shite arimasu) an, dass die Vorbereitung der Unterlagen absichtlich vorgenommen wurde und das Ergebnis dieser Vorbereitung weiterhin relevant ist.

Unterschiede zwischen ている und てある

Um die Unterschiede zwischen ている und てある besser zu verstehen, betrachten wir ein paar konkrete Beispiele:

– ドアが開いています。 (Doa ga aiteimasu.)
– Die Tür ist offen.

– ドアが開けてあります。 (Doa ga akete arimasu.)
– Die Tür wurde geöffnet (und bleibt offen).

Im ersten Satz wird ている verwendet, um den aktuellen Zustand der Tür zu beschreiben – sie ist offen. Im zweiten Satz wird てある verwendet, um anzuzeigen, dass jemand die Tür geöffnet hat und sie absichtlich offen gelassen wurde.

Handlung vs. Zustand

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass ている häufiger verwendet wird, um fortlaufende Handlungen oder Zustände zu beschreiben, während てある sich auf abgeschlossene Handlungen und deren dauerhafte Resultate konzentriert. Zum Beispiel:

– 彼は今、テレビを見ています。 (Kare wa ima, terebi o miteimasu.)
– Er schaut gerade Fernsehen.

– テレビがつけてあります。 (Terebi ga tsukete arimasu.)
– Der Fernseher wurde eingeschaltet (und bleibt an).

Im ersten Satz beschreibt 見ています (miteimasu) die aktuelle Handlung des Fernsehens. Im zweiten Satz zeigt つけてあります (tsukete arimasu) an, dass jemand den Fernseher eingeschaltet hat und er weiterhin eingeschaltet ist.

Subjekt und Objekt

Ein weiterer Unterschied liegt in der grammatikalischen Struktur der Sätze, insbesondere in Bezug auf das Subjekt und das Objekt der Handlung. Bei ている steht das Subjekt der Handlung oft im Vordergrund:

– 彼はドアを開けています。 (Kare wa doa o aketeimasu.)
– Er öffnet die Tür (gerade).

Bei てある hingegen steht das Ergebnis der Handlung im Vordergrund und das Subjekt der Handlung wird oft weggelassen oder ist implizit:

– ドアが開けてあります。 (Doa ga akete arimasu.)
– Die Tür wurde geöffnet (und bleibt offen).

Zusammenfassung und Anwendung

Die korrekte Anwendung von ている und てある erfordert ein gutes Verständnis der Nuancen und Kontexte, in denen diese Formen verwendet werden. Hier sind einige Tipps zur Unterscheidung und Anwendung:

– Verwenden Sie ている, wenn Sie eine fortlaufende oder wiederholte Handlung beschreiben möchten.
– Nutzen Sie ている, um Zustände oder Resultate von Handlungen auszudrücken.
– Verwenden Sie てある, wenn Sie eine abgeschlossene Handlung und deren fortdauerndes Ergebnis beschreiben möchten.
– Beachten Sie die grammatikalische Struktur des Satzes und die Rolle des Subjekts und Objekts.

Durch das Üben und Anwenden dieser Formen in verschiedenen Kontexten wird es Ihnen leichter fallen, die Unterschiede zu erkennen und die richtige Form zu wählen. Denken Sie daran, dass Sprache lebendig ist und das Verständnis solcher Nuancen Ihnen helfen wird, flüssiger und natürlicher Japanisch zu sprechen und zu verstehen.

Insgesamt bieten die Formen ている und てある eine reichhaltige Möglichkeit, subtile Unterschiede in der Beschreibung von Handlungen und Zuständen auszudrücken. Durch sorgfältiges Studium und praxisnahes Üben können Sie Ihre Japanischkenntnisse vertiefen und präziser kommunizieren. Viel Erfolg beim Lernen!