Gebräuchliche japanische Redewendungen und ihre Bedeutung

Die japanische Sprache ist reich an Redewendungen und Sprichwörtern, die tief in der Kultur und Tradition des Landes verwurzelt sind. Sie vermitteln oft Weisheiten und bieten Einblicke in die japanische Denkweise. Für Sprachlernende kann das Verständnis und die Verwendung dieser Redewendungen nicht nur die Sprachkenntnisse vertiefen, sondern auch ein besseres kulturelles Verständnis vermitteln. In diesem Artikel stellen wir einige gebräuchliche japanische Redewendungen vor und erklären ihre Bedeutung.

Redewendungen im Alltag

猿も木から落ちる (Saru mo ki kara ochiru)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich übersetzt „Auch Affen fallen von Bäumen“. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass selbst die Besten Fehler machen. Es ist eine Ermutigung, nicht zu streng mit sich selbst zu sein, wenn man Fehler macht, da niemand perfekt ist.

花より団子 (Hana yori dango)

Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Dango (Reisklößchen) über Blumen“. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass praktische Dinge oft wertvoller sind als ästhetische Dinge. Diese Redewendung betont die Bedeutung von Nützlichkeit und Praktikabilität gegenüber bloßem äußeren Schein.

一石二鳥 (Isseki nichō)

Dies ist die japanische Version des deutschen „Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“. Es bedeutet, durch eine einzige Handlung zwei Ziele zu erreichen oder zwei Probleme zu lösen. Diese Redewendung wird oft verwendet, um Effizienz und Klugheit zu loben.

Redewendungen, die Weisheit und Lebenslektionen vermitteln

七転び八起き (Nana korobi ya oki)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „Siebenmal hinfallen, achtmal aufstehen“. Sie wird verwendet, um Durchhaltevermögen und Beharrlichkeit zu betonen. Es ist eine Ermutigung, trotz Rückschlägen weiterzumachen und sich nicht entmutigen zu lassen.

雨降って地固まる (Ame futte ji katamaru)

Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Nach dem Regen wird der Boden hart“. Diese Redewendung drückt aus, dass Schwierigkeiten und Herausforderungen oft zu einer stärkeren und stabileren Situation führen. Es ist eine positive Sichtweise auf Widrigkeiten und ihre potenziellen Vorteile.

井の中の蛙大海を知らず (I no naka no kawazu taikai o shirazu)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „Ein Frosch im Brunnen kennt den Ozean nicht“. Sie wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der einen begrenzten oder eingeschränkten Blickwinkel hat. Es ist eine Aufforderung, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Welt in ihrer ganzen Vielfalt zu erkunden.

Redewendungen, die Beziehungen und soziale Interaktionen betreffen

義理と人情 (Giri to ninjō)

Diese Redewendung kombiniert zwei wichtige Konzepte der japanischen Kultur: „Giri“ (Pflicht oder Verpflichtung) und „Ninjō“ (menschliche Gefühle oder Mitgefühl). Sie betont die Balance zwischen Pflichtbewusstsein und Mitmenschlichkeit in sozialen Interaktionen.

借りてきた猫 (Karite kita neko)

Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Eine ausgeliehene Katze“. Diese Redewendung wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der in einer ungewohnten Umgebung oder Situation ungewöhnlich ruhig und zurückhaltend ist. Es ist ein Bild für jemanden, der sich nicht wohl fühlt und sich daher untypisch verhält.

口は災いの元 (Kuchi wa wazawai no moto)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „Der Mund ist die Quelle des Unglücks“. Sie wird verwendet, um die Bedeutung von Vorsicht beim Sprechen zu betonen. Unbedachte Worte können zu Missverständnissen und Problemen führen, daher sollte man sorgfältig überlegen, bevor man spricht.

Redewendungen, die Natur und Tiere einbeziehen

鶴の一声 (Tsuru no hitokoe)

Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Der Ruf des Kranichs“. Diese Redewendung wird verwendet, um eine mächtige oder einflussreiche Stimme zu beschreiben, die eine Entscheidung oder Diskussion sofort beendet. Es ist ein Bild für Autorität und Einfluss.

猫に小判 (Neko ni koban)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „Eine Goldmünze für eine Katze“. Es wird verwendet, um etwas als wertlos zu beschreiben, weil es von der Person oder dem Tier nicht geschätzt oder verstanden wird. Es ist vergleichbar mit der deutschen Redewendung „Perlen vor die Säue werfen“.

馬の耳に念仏 (Uma no mimi ni nenbutsu)

Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Ein Gebet in das Ohr eines Pferdes“. Diese Redewendung wird verwendet, um auszudrücken, dass gute Ratschläge oder Weisheiten auf taube Ohren stoßen. Es bedeutet, dass jemand nicht zuhört oder die Bedeutung dessen, was gesagt wird, nicht versteht.

Redewendungen, die Zeit und Geduld betonen

石の上にも三年 (Ishi no ue ni mo sannen)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „Drei Jahre auf einem Stein“. Sie wird verwendet, um Geduld und Ausdauer zu betonen. Es ist die Idee, dass selbst harte und kalte Steine sich mit der Zeit erwärmen, wenn man nur lange genug wartet. Es ermutigt dazu, nicht aufzugeben und geduldig zu sein.

急がば回れ (Isogaba maware)

Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Wenn du es eilig hast, gehe einen Umweg“. Diese Redewendung betont die Wichtigkeit von Geduld und Vorsicht, selbst wenn man es eilig hat. Es drückt aus, dass es manchmal besser ist, einen längeren und sichereren Weg zu wählen, um Fehler und Probleme zu vermeiden.

時は金なり (Toki wa kane nari)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „Zeit ist Geld“. Sie betont den Wert der Zeit und die Notwendigkeit, sie weise zu nutzen. Es ist eine Aufforderung, Zeit nicht zu verschwenden und sie so produktiv wie möglich zu nutzen.

Redewendungen, die Weisheit und Klugheit betonen

虎穴に入らずんば虎子を得ず (Koketsu ni irazunba koji o ezu)

Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Wenn du nicht in die Tigerhöhle gehst, wirst du keine Tigerjungen bekommen“. Diese Redewendung betont den Mut und das Risiko, die notwendig sind, um große Belohnungen zu erhalten. Es ist ein Aufruf, mutig zu sein und Risiken einzugehen, um Erfolg zu haben.

猿も木から落ちる (Saru mo ki kara ochiru)

Wie bereits erwähnt, bedeutet dies „Auch Affen fallen von Bäumen“. Es erinnert daran, dass selbst die Geschicktesten und Erfahrensten Fehler machen können, und betont die Bedeutung von Demut und Lernbereitschaft.

二兎を追う者は一兎をも得ず (Nito o ou mono wa itto o mo ezu)

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen fangen“. Sie betont die Wichtigkeit von Fokus und Konzentration. Es ist ein Ratschlag, sich auf eine Sache zu konzentrieren, um erfolgreich zu sein, anstatt sich zu verzetteln.

Schlussgedanken

Japanische Redewendungen sind nicht nur sprachlich interessant, sondern bieten auch tiefe Einblicke in die Kultur und Denkweise des Landes. Sie sind oft poetisch und bildhaft, was sie besonders eindrucksvoll und einprägsam macht. Für Sprachlernende können diese Redewendungen eine wertvolle Ergänzung zum Vokabular sein und das Verständnis für die japanische Kultur vertiefen. Indem man diese Redewendungen lernt und in Gesprächen verwendet, kann man nicht nur seine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch eine tiefere Verbindung zur japanischen Kultur und den Menschen, die sie sprechen, herstellen.